Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Natur + ich

Unter einem Dach mit der Mehlschwalbe

Bild eines Mehlschwalben-Nestes

Bild: Vogelschutz Thurgau

Die Mehlschwalbe lebt mitten in unseren Dörfern und Städten, wo sie ihr Nest aus Lehm an die
Aussenfassade von Gebäuden baut. Vielerorts ist sie als Frühlingsbotin und Glücksbringern willkommen, doch da ihr Kot Hausfassade und Boden verschmutzen kann, wird sie als Mitbewohnerin oft nicht mehr geduldet.

Die Mehlschwalbe ist gemäss eidgenössischem Jagdrecht geschützt. Strafbar macht sich, wer Eier und Jungvögel geschützter Arten ausnimmt oder das Brutgeschäft der Vögel stört. Dennoch werden immer wieder Nester während der Brutzeit zerstört. Auch ausserhalb der Brutzeit verschwinden Nistplätze bei Renovationsarbeiten oder Abriss von Gebäuden. Da Mehlschwalben oft über Jahre hinweg dieselben Nester nutzen, sind diese Verluste mitverantwortlich für den Rückgang der Art. Ausreichender Ersatz ist dringend nötig, denn die Mehlschwalbe leidet an Wohnungsnot!

Dieses Dokument soll Personen die Liegenschaften besitzen, verwalten oder bewohnen aufzeigen, welche Verantwortung sie gegenüber Gebäudebrütern wie der Mehlschwalben haben und wie sich mit diesen Tieren einvernehmlich zusammenleben lässt.

Faktenblatt Mehlschwalbe - Private — 1781Kb
Informationsbroschüre der Vogelwarte Sempach

 


 

Linksammlung zu Naturthemen

Hier finden Sie nützliche Informationen, Links und Hinweise zu Ideen, wie Sie die Natur schützen, schonungsvoll nutzen und in Ihren Alltag einbauen können.

Verein Schmetterlinsgsförderung im Kanton Zürich — 2081Kb
Das Tagfalterinventar 2011/12 des Vereins hat es gezeigt – viele Arten sind seltener als vor 20 Jahren, auch wenn die Gesamtartenzahl im Kanton in etwa konstant blieb. Einige Arten sind zwar neu oder wieder im Kanton Zürich aufgetaucht
Gärtnern ohne Gift — 933Kb
Mit kluger Nachbarschaftshilfe können Sie Ihren Pflanzen zu gesundem und ertragreichem Wachstum verhelfen und somit auf künstliche Pflanzenschutzmittel verzichten. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die richtigen Pflanzen beieinander wachsen

 


 

So lange bleiben die Abfälle in der Natur sichtbar

Bild Abfall

So lange bleiben die Abfälle in der Natur sichtbar

Energiesparen

Energie ist knapp. Bitte helfen Sie auch
mit, Energie zu sparen.

zur Sonderseite Energiesparen