Logopädie
Eine logopädische Therapie kann nötig sein, wenn eine Schülerin oder ein Schüler Auffälligkeiten in den Bereichen Spracherwerb, Begriffsbildung, Kommunikation sowie Lesen und Schreiben aufweist. Dabei können sich unter anderem folgende Auffälligkeiten zeigen:
- Probleme im Redefluss (z.B. Stottern)
- Auffälligkeiten beim Sprechen (z.B. falscher Gebrauch von Lauten wie «S» statt «Sch»)
- Schluckstörungen
- Stimmstörungen
-Lese- und Schreibstörungen
Logopädie wird schwerpunktmässig auf der Kindergarten- und Unterstufe eingesetzt, als Prävention von Schwierigkeiten im Lern-, Leistungs- und Sozialbereich. Eine logopädische Therapie setzt eine logopädische Fachabklärung mit einer Indikation voraus. Über Fachberatung, fachbezogene interdisziplinäre Zusammenarbeit und Interventionen in den Klassen bringen die Logopädinnen ihr Wissen in den Unterricht ein.
Weitere Informationen finden Sie hier:
: https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/bildung/schulen/volksschule/besonderer-bildungsbedarf/therapien/elterninformation_logopaedie.pdf