Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Schülerinnen und Schüler, für die Deutsch nicht die Erstsprache ist, haben das Recht, den Zusatz-unterricht «Deutsch als Zweitsprache» (DaZ) zu besuchen. Dieser hilft den Kindern und Jugendlichen dabei, dem Unterricht sprachlich folgen und den Anschluss in den Regelklassen schnell finden zu können.
DaZ im Kindergarten richtet sich an Kinder, die mit geringen Deutschkenntnissen in den Kindergarten eintreten. Die DaZ-Förderung findet in hochdeutscher Sprache integriert im Kindergarten statt.
Der DaZ-Anfangsunterricht richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe ohne Deutschkenntnisse, in der Regel neu zugezogene Kinder mit nicht deutscher Erstsprache.
Der DaZ-Anfangsunterricht in der 1. Klasse findet in der Regel integriert in der Klasse statt. Ab der
2. bis zur 6. Klasse besuchen die Kinder den DaZ-Anfangsunterricht in der Aufnahmeklasse. Die Schülerinnen und Schüler besuchen während zwei bis drei Monaten ausschliesslich diesen Unterricht in der Aufnahmeklasse. In den folgenden Wochen besuchen sie einen Teil der Wochenlektionen in der zukünftigen Regelklasse.
In der Sekundarschule findet der Anfangsunterricht als Deutsch-Intensiv-Kurs während maximal
20 Wochen an einer externen Sprachschule statt. Ergänzend besuchen die Schülerinnen und Schüler Lektionen in den Regelklassen.
Der DaZ-Aufbauunterricht richtet sich generell an Schülerinnen und Schüler, die ihre Deutschkompe-tenzen weiterentwickeln und vertiefen müssen, damit sie dem Regelunterricht erfolgreich folgen können. Der Aufbauunterricht findet in der Schule zur regulären Unterrichtszeit statt. Er wird in Kleingruppen oder einzeln angeboten.