Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

2014

Resultate kommunaler Abstimmungen

Kommunale Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 — 8Kb
Kredit Fr. 16'500'000.-- für Erweiterung Schulanlage Feld
Kommunale Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 — 10Kb
Initiative Roger Knecht "Gegen eine Neuverschuldung auf Kosten der nächsten Generation", Anpassung Art. 17 der Gemeindeordnung vom 23. September 2012

Abstimmungsweisungen kommunale Vorlagen

Abstimmungsweisung vom 9. Februar 2014 — 488Kb
Es ist über die Initiative von Roger Knecht "Gegen eine Neuverschuldung auf Kosten der nächsten Generation" zu entscheiden.
Abstimmungsweisung 18.Mai 2014 — 1432Kb
Es ist über ein Kredit von Fr. 16'500'000.‐‐ für Erweiterung der Schulanlage Feld zu entscheiden.

Resultate kantonaler Abstimmungen

Kantonale Volksabstimmung vom 30. November 2014 — 12Kb
Vorlage 1: Beschluss des Kantonsrates über einen Staatsbeitrag an den Bau der Tramverbindung Hardbrücke in Zürich-West (vom 30. Juni 2014), Vorlage 2 A: Kantonale Volksinitiative: «Mehr Qualität im Unterricht dank kleinerer Klassen (Klassengrössen-Initiative)» Volage 2 B: Gegenvorschlag des Kantonsrates Lehrpersonalgesetz (LPG) (Änderung vom 30. Juni 2014: Verringerung der durchschnittlichen Klassengrösse), Vorlage 2 C: Stichfrage: Welche der beiden Vorlagen soll in Kraft treten, falls sowohl die kantonale Volksinitiative als auch der Gegenvorschlag des Kantonsrates angenommen werden?, Vorlage 3: Kantonale Volksinitiative «Bahnhof Stadelhofen: pünktlich und zuverlässig»
Kantonale Volksabstimmung vom 28. September 2014 — 9Kb
Planungs- und Baugesetz (Änderung vom 28. Oktobe 2013: Festlegung Mindestanteil preisgünstiger Wohnraum)
Kantonale Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 — 9Kb
Vorlage 1: Kantonale Volksinitiative: "Weniger Steuern fürs Gewerbe (Kirchensteuerinitiative)"; Vorlage 2: Kantonale Volksinitiative: "Keine Werbung für alkoholische Getränke auf Sportplätzen sowie an Sportveranstaltungen im Kanton Zürich"
Kantonale Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 — 10Kb
Planungs- und Baugesetz (PBG) (Änderung vom 19. August 2013: Zonen mit Anordnungen zur Nutzung erneuerbarer Energien)

Resultate eidgenössischer Abstimmungen

Eidgenössische Volksabstimmung vom 8. März 2015 — 10Kb
Vorlage 1: Volksinitiative vom 5. November 2012: "Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen", Vorlage: Volksinitiative vom 17. Dezember 2012: "Energie- statt Mehrwertsteuer"
Eidgenössische Volksabstimmung vom 30. November 2014 — 9Kb
Vorlage 1: Volksinitiative vom 19. Oktober 2012 «Schluss mit den Steuerprivilegien für Millionäre (Abschaffung der Pauschalbesteuerung)», Vorlage 2: Volksinitiative vom 2. November 2012 «Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen», Vorlage 3: Volksinitiative vom 20. März 2013 «Rettet unser Schweizer Gold (Gold-Initiative)»
Eidgenössische Volksabstimmung vom 28. September 2014 — 9Kb
Vorlage 1: Volksinitiative vom 21. September 2011 "Schluss mit MwSt.-Diskriminierung des Gastgewerbes!"; Vorlage 2: Volksinitiative vom 23. Mai 2012: "Für eine öffentliche Krankenkasse"
Eidgenössische Volksabstimmung vom 18. Mai 2014 — 10Kb
Vorlage 1: Bundesbeschluss vom 19. September 2013 über die medizinische Grundversorgung (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative "Ja zur Hausarztmedizin"); Vorlage 2: Volksinitiative vom 20. April 2011: "Pädophile sollen nicht mehr mit Kindern arbeiten dürfen"; Vorlage 3: Volksinitiative vom 23. Januar 2012 "Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative)"; Vorlage 4: Bundesgesetz vom 27. September 2013 über den Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeuges Gripen (Gripen-Fonds-Gesetz)
Eidgenössische Volksabstimmung vom 10. Februar 2014 — 12Kb
Vorlage 1: Bundesbeschluss vom 20. Juni 2013 über die Finanzierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative "für den öffentlichen Verkehr"); Vorlage 2: Volksinitiative vom 4. Juli 2011 "Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache - Entlastung der Krankenversicherung durch Streichung der Kosten des Schwangerschaftsabbruchs aus der obligatorischen Grundversicherung"; Vorlage 3: Volksinitiative vom 14. Februar 2012 "Gegen Masseneinwanderung"

Wahl-/Abstimmungshilfen

easyvote
informiert einfach, verständlich und politisch neutral über kantonale und nationale Abstimmungsvorlagen sowie Wahlen.

smartvote
ist eine Online-Wahlhilfe, die basierend auf einem Fragebogen zu politischen Themen die politischen Werte von Wähler/innen mit denjenigen von Parteien und Kandidierenden vergleicht. Wähler/innen erhalten eine Wahlempfehlung für die Kandidierenden bzw. Parteien, die Ihnen politisch am nächsten stehen.

vimentis
Seit 2003 veröffentlicht Vimentis einfache, neutrale Texte zu Abstimmungen und anderen wichtigen politischen Themen. Zudem führt Vimentis jedes Jahr die grösste neutrale politische Online-Umfrage durch und veröffentlichen Blogs von führenden nationalen Parlamentarierinnen und Parlamentariern.

zurück zum Portal

Logo Wetzikon