Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

2012

Resultate kommunaler Abstimmungen

Kommunale Volksabstimmung vom 25. November 2012 — 7Kb
Vorlage 1: Kredit Fr. 3'541'050.-- für Projektierung und Einbau Bibliothek inkl. Mietkosten für einen zehnjährigen Mietvertrag im Zentrum Möwe; Vorlage 2: Kredit Fr. 1'670'000.-- für den vierjährigen Bus-Versuchsbetrieb Pfäffikon-Wetzikon-Hittnau und Erstellung der Infrastruktur
Kommunale Volksabstimmung vom 25. November 2012 — 7Kb
Kredit Fr. 5'250'000.-- für Umbau und Erweiterung Schulhaus Robenhausen
Kommunale Volksabstimmung vom 23. September 2012 — 8Kb
Vorlage 1: Kredit Fr. 4'000'000.-- als Beitrag der Politischen Gemeinde an den Neubau der Mehrzweckturnhallen der Sekundarschulgemeinde Wetzikon-Seegräben; Vorlage 2: Rahmenkredit 2.75 Mio. Franken für die Jahre 2013 - 2017 zur Umsetzung der Initiative "Stadtwerke als Stromproduzent"; Vorlage 3: Einführung des Gemeindeparlaments (Grosser Gemeinderat) in Wetzikon mit gleichzeitiger Zusammenlegung der Politischen Gemeinde mit der Primarschulgemeinde
Kommunale Volksabstimmung vom 23. September 2012 — 7Kb
Kredit Fr. 23'520'000.-- für Erweiterungsbau Schulhaus Egg sowie Neubau Mehrzweckturnhallen mit Tiefgarage/Kredit Fr. 300'000.-- für Installation Photovoltaikanlage
Kommunale Volksabstimmung vom 23. September 2012 — 7Kb
Kredit Fr. 5'000'000.-- als Beitrag der Primarschulgemeinde an den Neubau Mehrzweckturnhallen der Sekundarschulgemeinde Wetzikon-Seegräben
Kommunale Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 — 7Kb
Kredit Fr. 1'770'000.-- für Planung und Projektierung Sport- und Veranstaltungszentrum Mattacker/Meierwiesen
Kommunale Volksabstimmung vom 11. März 2012 — 7Kb
Vorlage 1: Kredit 2'720'000.-- für Erstellung Ausweich- und Entlastungsmodul Schulanlage Walenbach; Vorlage 2: Definitive Einführung von schulergänzenden Tagesstrukturen an der Primarschule

Abstimmungsweisungen kommunaler Vorlagen

Abstimmungsweisung vom 25. November 2012 — 3015Kb
Es ist über folgende Vorlagen zu entscheiden: Primarschulgemeinde: Kredit Fr. 5'250'000.-- für Umbau und Erweiterung Schulhaus Robenhausen; Politische Gemeinde: Kredit Fr. 3'541'050.-- für Projektierung und Einbau Bibliothek inkl. Mietkosten für einen zehnjährigen Mietvertrag im Zentrum Möwe, Kredit Fr. 1'670'000.-- für den vierjährigen Bus-Versuchsbetrieb Pfäffikon-Wetzikon-Hittnau (Fr. 520'000.--) und Erstellung der Infrastruktur (Fr. 1'150'000.--)
Abstimmungsweisung vom 23. September 2012 — 1460Kb
Vorlagen Sekundarschulgemeinde Wetzikon-Seegräben: Kredit Fr. 23'520'000.-- für Erweiterungsbau Schulhaus Egg sowie Neubau Mehrzweckturnhallen mit Tiefgarage und Kredit Fr. 300'000.-- für Installation Photovoltaikanlage; Vorlage Primarschulgemeinde: Kredit Fr. 5'000'000.-- als Beitrag der Primarschulgemeinde an den Neubau Mehrzweckturnhallen der Sekundarschulgemeinde Wetzikon-Seegräben; Vorlagen Politische Gemeinde: Kredit Fr. 4'000'000.-- als Beitrag der Politischen Gemeinde an den Neubau Mehrzweckturnhallen der Sekundarschulgemeinde Wetzikon-Seegräben, Rahmenkredit 2,75 Mio. Franken für die Jahre 2013 bis 2017 zur Umsetzung der Initiative "Stadtwerke als Solarstromproduzent" und Einführung des Gemeindeparlaments (Grosser Gemeinderat) in Wetzikon mit gleichzeitiger Zusammenlegung der Politischen Gemeinde mit der Primarschulgemeinde
Abstimmungsweisung vom 17. Juni 2012 — 1400Kb
Es ist über eine Kreditvorlage von Fr. 1'770'000.-- für Planung und Projektierung eines Sport- und Veranstaltungszentrums Mattacher/Meierwiesen zu entscheiden.
Abstimmungsweisung vom 11. März 2012 — 2817Kb
Es ist über zwei Vorlagen der Primarschulgemeinde abzustimmen: 1. Genehmigung Kredit Fr. 2'720'000.-- für die Erstellung eines Ausweich- und Entlastungsmoduls auf der Schulanlage Walenbach 2. Definitive Einführung von schulergänzenden Tagesstrukturen an der Primarschule

Resultate kantonaler Abstimmungen

Kantonale Volksabstimmung vom 25. November 2012 — 255Kb
Vorlage 1 A: Umsetzungsvorlage des Kantonsrates zur "prima-Initiative (Kantonale Volksinitiative für die Weitereintwicklung der Kindergartenstufe)". Gesetz über die Einführung der Grundstufe (vom 2. Juli 2012); Vorlage 1 B: Gegenvorschlag des Kantonsrates. Gesetz über die freiwillige Einführung der Grundstufe (vom 2. Juli 2012); Vorlage 1 C: Stichfrage: Welce der beiden Vorlagen soll in Kraft treten, falls sowohl die Umsetzungsvorlage des Kantonsrates als auch dessen Gegenvorschlag von den Stimmberechtigten angenommen werden?; Vorlage 2: Kantonale Volksinitiative "Rechtsschutz für alle (Mietgericht gebührenfrei)"; Vorlage 3: Kantonale Volksinitiative "Transparente Mieten (Offenlegung von Anpassungen bei Neuvermietung)"
Kantonale Volksabstimmung vom 23. September 2012 — 8Kb
Vorlage 1: Verfassung des Kantons Zürich (Änderung vom 23. April 2012: Abschaffung des konstruktiven Referendums); Vorlage 2: Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredites für den Autobahnzubringer A4 Obfelden/Ottenbach
Kantonale Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 — 12Kb
Vorlage 1: Steuergesetz (Änderung vom 12. Juli 2010: Nachvollzug des Unternehmenssteuerreformgesetzes II des Bundes); Vorlage 2 A: Beschluss des Kantonsrates: Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz vom 2. Mai 2011, Hauptvorlage; Vorlage 2 B: Beschluss des Kantonsrates: Spitalplanungs- und finanzierungsgesetz vom 2. Mai 2011, Variante mit Zukunfts- und Stützungsfonds; Vorlage 2 C: Gegenvorschlag von Stimmberechtigten "Ja zum Schutz der PatientInnen und des Gesunheitspersonals!"; Vorlage 2, Stichfrage 1: Falls die Vorlagen A und B angenommen werden: Welche Vorlage soll in Kraft treten?; Vorlage 2, Stichfrage 2: Falls die Vorlagen A und C angenommen werden: Welche Vorlage soll in Kraft treten?; Vorlage 3: Verkehrsabgabengesetz (Änderung vom 28. November 2011: Bemessungsgrundlagen); Vorlage 4: "Der Kunde ist König!" (Kantonale Volksinitiative für freie Ladenöffnungszeiten)"; Vorlage 5: Kantonale Volksinitiative "JA! Freie Schulwahl für alle ab der 4. Klasse!"; Vorlage 6: Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen (Kulturlandinitiative)
Kantonale Volksabstimmung vom 11. März 2012 — 8Kb
1A) Beschluss des Kantonsrates, Kantonales Bürgerrechtsgesetz (KBüG) vom 22. Norvember 2010; 1B) Gegenvorschlag von Stimmberechtigten; 1C) Stichfrage

Resultate eidgenössischer Abstimmungen

Eidgenössische Volksabstimmung vom 25. November 2012 — 181Kb
Änderung vom 16. März 2012 des Tierseuchengesetzes (BBl 2012, 3457)
Eidgenössische Volksabstimmung vom 23. September 2012 — 8Kb
Vorlage 1: Bundesbeschluss vom 15. März 2012 über die Jugendmusikförderung (Gegenentwurf zur Volksinitiative "Jugend + Musik"); Vorlage 2: Volksinitiative vom 23. Januar 2009 "Sicherers Wohnen im Alter"; Vorlage 3: Volksinitiative vom 18. Mai 2010 "Schutz vor Passivrauchen"
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 — 8Kb
Vorlage 1: Volksinitiative vom 23. Januar 2009 "Eigene vier Wände dank Bausparen (BBL 2009, 1393); Vorlage 2: Volksinitiative vom 11. August 2009: "Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!) (Bundesbeschluss vom 23. Dezember 2011, BBl 2012, 51); Vorlage 3: Änderung vom 30. September 2011 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care, BBl 2011, 7441)
Eidgenössische Volksabstimmung vom 11. März 2012 — 10Kb
Vorlage 1: Volksinitiative "Schluss mit uverlosem Bau von Zweitwohnungen"; Vorlage 2: Volksinitiative "für ein steuerlich begünstigtes Bausparen zum Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum und zur Finanzierung von baulichen Energiespar- und Umweltschutzmassnahmen (Bauspar-Initiative)"; Vorlage 3: Volksinitiative "6 Wochen Ferien für alle"; Vorlage 4: Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten gemeinnüstziger Zwecke (Gegenentwurf zur Volksinitiative "Für Geldspiele im Dienste des Gemeinwohls")

Wahl-/Abstimmungshilfen

easyvote
informiert einfach, verständlich und politisch neutral über kantonale und nationale Abstimmungsvorlagen sowie Wahlen.

smartvote
ist eine Online-Wahlhilfe, die basierend auf einem Fragebogen zu politischen Themen die politischen Werte von Wähler/innen mit denjenigen von Parteien und Kandidierenden vergleicht. Wähler/innen erhalten eine Wahlempfehlung für die Kandidierenden bzw. Parteien, die Ihnen politisch am nächsten stehen.

vimentis
Seit 2003 veröffentlicht Vimentis einfache, neutrale Texte zu Abstimmungen und anderen wichtigen politischen Themen. Zudem führt Vimentis jedes Jahr die grösste neutrale politische Online-Umfrage durch und veröffentlichen Blogs von führenden nationalen Parlamentarierinnen und Parlamentariern.

zurück zum Portal

Logo Wetzikon