Massnahmen
Stadtputzete Wetzikon (Clean-up-Day)

Die Stadtputzete ist ein Bestandteil der Anti-Littering-Kampagne der Stadt Wetzikon. Die ganze Bevölkerung, Gross und Klein, ist herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen. Die Aufgabe besteht darin, in den weiter vom Zentrum entfernten Gebieten sowie in den Grünzonen ausserhalb der Stadt aufzulesen, was nicht auf den Boden gehört.
Organgefarbene Leuchtwesten mit dem Aufdruck stadtputzete-Wetzikon.ch Handschuhe und Kehrichtsäcke werde zur Verfügung gestellt. Die Stadtputzete wird alle zwei Jahre durchgeführt.
Umweltbotschafter IGSU

Es ist sinnvoll und wichtig das Thema Littering bereits in den Schulen zu thematisieren und die Schülerinnen und Schüler spielerisch für das Thema zu sensibilisieren. Der richtige Umgang mit Abfall und Wertstoffen und der Respekt vor dem öffentlichen Raum kann schon sehr früh erlernt werden. Deshalb ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche sowohl zuhause als auch in der Schule den korrekten Umgang mit Abfall und recycelbare Wertstoffen lernen.
In Wetzikon sind die UmweltbotschafterInnen der IGSU (Interessengemeinschaft saubere Umwelt) in der Sekundarstufe im Einsatz.
Unterhaltsdienst

Der Wetziker Unterhaltsdienst ist dafür besorgt, dass, je nach Lage, die rund 130 öffentlichen Abfalleimer und rund 100 Robidog-Behälter zwischen einem bis drei Mal pro Woche geleert werden. Dabei wird auch der rund um die Behälter liegende Abfall entsorgt. Zudem ist er dafür besorgt, dass die Wetziker Bushaltestellen täglich gereinigt werden.
Privatinitiative

Die Stadt Wetzikon bedankt sich bei engagierten Personen, die sich persönlich engagieren, um dem Litteringproblem entgegenzutreten. Dabei ist jeder Beitrag wichtig, und sei er noch so klein.
Bsp: Müllpiloten
Danke schön für saubere Felder

Abfall und Hundekot in Wiesen und Feldern haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Das ist nicht nur unappetitlich, sondern auch arbeitsaufwändig in der Beseitigung und gefährlich für die Tiere! Deshalb hat der Schweizer Bauernverband mit Partnern die Aktion "Dankeschön für saubere Felder" mit verschiedenen Tafeln sowie einem Plakat und einer Infobroschüre zur Sensibilisierung der Bevölkerung und zur Reduktion des "gelitterten" Abfalls im ländlichen Raum entwickelt. Die Stadt Wetzikon unterstützt diese Kampagne ideell.