Wildstauden
Die Grünflächen entlang von Wegen, Strassen und Parkplätzen sind Rückzugsort seltener Tier- und Pflanzenarten, die auf intensivierten Landwirtschaftsflächen und gepflegten Rasenflächen keinen geeigneten Lebensraum mehr finden. Auf den Streifen können sich artenreiche Pflanzengesellschaften mit Wiesensalbei, Margeriten, Kuckucks-Lichtnelken und vielen weiteren Blütenstauden bilden. Sie dienen als Nahrung zahlreicher Insekten, die wiederum Vögel und Fledermäuse anlocken und fungieren als Trittstein zwischen verschiedenen Grünräumen.
Doch auch Menschen kommen solche Flächen zu Gute. Sie blühen im Sommer vielfältig und sorgen im Herbst und Winter mit ihren Samenständen für spannende Strukturen. Auch im Garten eignen sich magere, gut besonnte Flächen für die Pflanzung von Wildstauden. Studieren Sie dazu Fachliteratur oder lassen Sie sich von fachkundigen Gärtnereien beraten, insbesondere auch darüber, welche Wildstaudenmischungen für Ihren Garten am besten geeignet ist.