Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

fjordewetzikon

Die Stadt hat neue Holzmöblierungen an verschiedenen Orten entlang der Bachläufe im Siedlungsgebiet aufgestellt und so naturnahe Aufenthalts- und Rückzugsmöglichkeiten im Freien geschaffen. Die Holzmöbel sind aus regionaler Eiche individuell gefertigt und mit dem Logo "fjordewetzikon" schnell erkennbar. Die Fjordstrategie geht auf das Räumliche Entwicklungskonzept REK von 2010 zurück und hat zum Ziel, die freiräumlichen Qualitäten von Wetzikon für die Bevölkerung zugänglich und erlebbar zu machen.

Fjord Ländenbach

"Fjorde" bezeichnen im Räumlichen Entwicklungskonzept (REK, 2010) die Ausdehnungen der Landschaft, welche tief in den Stadtraum hineinreichen und ein Charakteristikum sowie eine grosse Qualität der Stadt Wetzikon sind. 

Seit 2012 sind einige dieser "Fjorde" mit einfachen Holzmodulen möbliert. So lädt zum Beispiel das Floss auf dem Schönauweiher seit damals zum Verweilen ein, ebenfalls die Sitzelemente am Ländenbach und die Holztreppen am Wildbach, welche mittlerweile aus Sicherheitsgründen entfernt werden mussten. 

Die bestehenden und einige neue Fjordstandorte werden nun mit neu gefertigten Sitzelementen aus regionalem Eichenholz möbliert. Das kantonale Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL hat der Stadt dafür im Herbst 2022 die notwendige Konzession erteilt, der Stadtrat genehmigte am 24. März 2023 einen Kredit für die Möblierung. Noch vor den Sommerferien 2023 wurden die Sitzelemente beim Chämptnerbach, Ländenbach, Wildbach und das neue Floss bei der Schönau montiert und bieten neue Möglichkeiten für Aufenthalte im Freien. Am Wildbach ermöglichen zudem Steinstufen einen Zugang direkt zum Wasser. 

Fjord Wildbach, 2023

Plan Fjordstandorte, 2023

Downloads

Energiesparen

Energie ist knapp. Bitte helfen Sie auch
mit, Energie zu sparen.

zur Sonderseite Energiesparen