Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Stadtentwicklung

Was Stadtentwicklung ist, was zu ihrem Tätigkeitsfeld gehört und wo sie innerhalb der Verwaltung angesiedelt ist, variiert stark je nach Stadt. Sie ist dynamisch, zukunftsgerichtet und soll gesellschaftliche Entwicklungen antizipieren. In Wetzikon gibt es die Stadtentwicklung innerhalb des Geschäftsbereichs Präsidiales + Entwicklung seit Mai 2021.

Positionierung Stadtentwicklung — 1124Kb
Stadtentwicklung Wetzikon und ihre Aufgaben

Themenschwerpunkte der Stadtentwicklung

Grundlagenerarbeitung

Zu den Kernaufgaben der Stadtentwicklung gehört die Erarbeitung von verlässlichen Grundlagen, an denen sich die Politik orientieren kann. Dazu gehört das Sammeln, Aufbereiten und Auswerten von entscheidungsrelevanten statistischen Daten und Informationen zur Entwicklung von Bevölkerungsstruktur, Wohnungsmarkt oder Beschäftigung über die Zeit hinweg. Bevölkerungsbefragungen können hierbei ein geeignetes Mittel sein, um Informationen über Einstellungen und Wahrnehmungen der Bevölkerung zu erheben. Diese Grundlagen können bei der Erarbeitung von übergeordneten Strategien bzw. Visionen für die zukünftige Entwicklung der Stadt Wetzikon helfen und sollen anschliessend bei der Identifikation von Handlungsoptionen zur Verfügung stehen. Es gilt Umsetzungsgrundlagen zu schaffen und konkrete Entscheide herbeizuführen.

Grundlagen wurden bislang zu den Themen Wohnen, Mikromobilität, Quartierentwicklung, Entwicklung von Industrie- und Gewerbegebieten im Zusammenhang mit dem Grundstück Tannenrain und Smart City erarbeitet. 

Einige Grundlagenpapiere können hier heruntergeladen werden: 

Partizipation

Partizipation spielt bei der Stadtentwicklung eine zentrale Rolle. Die Stadtentwicklung Wetzikon soll die Mitwirkung von Bevölkerung, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Vereinen in verschiedenen Projekten ermöglichen, eine Schnittstelle zu anderen Verwaltungsbereichen sein und zu einem nachhaltigen Zusammenleben beitragen. Sowohl intern als auch extern gilt es eine partizipative Zusammenarbeitskultur zu fördern und damit einen Beitrag zu transparenten Prozessen zu leisten. Grad und Umfang der Partizipation müssen auf die konkreten Projekte bzw. Projektphasen und den räumlichen Perimeter abgestimmt werden.

Aus dem Bereich der Partizipation ist die Aufarbeitung von vergangenen Mitwirkungsverfahren gemeinsam mit anderen Verwaltungsstellen, die Auseinandersetzung mit Fallbeispielen aus anderen Städten und Gemeinden sowie die Vernehmlassung von Themen bei anderen Verwaltungsstellen zu nennen. Die Stadtentwicklung leitet zudem das Projekt eines neuen Gemeinschaftszentrums und wird zukünftig geeignete Methoden und Formen der Mitwirkung prüfen.

Die Stadtentwicklung ist Ansprechstelle für das Thema Partizipation und hat eine kompakte Arbeitshilfe erarbeitet: 

Begleitung und Leitung von Projekten und Prozessen

Eine weitere Aufgabe der Stadtentwicklung besteht in der Begleitung von Projekten und Prozessen, die aus anderen Geschäftsbereichen stammen. Die Projekte aus anderen Geschäftsbereichen und Abteilungen sollen durch die Stadtentwicklung im Hinblick auf ihre sozialräumlichen Auswirkungen betrachtet und beurteilt werden, um zusätzliche Erfordernisse und mögliche Schwachstellen rechtzeitig identifizieren zu können. Dabei gilt es, die Perspektive der Menschen einzubringen, sowohl bei spezifischen Planungsprojekten als auch bei der Ausarbeitung, Revision und Anpassung von Planungsinstrumenten.

Zum Kernbereich Begleitung gehört die Teilnahme der Stadtentwicklung am Varianzverfahren zur Aufwertung des Zentrums Oberwetzikon sowie das Einbringen von Argumenten bei verwaltungsinternen Vernehmlassungen zum Gebiet Binzacher (beides Stadtplanung) oder der Ausarbeitung eines Grünraumkonzepts. Zu diesem Kernbereich gezählt werden kann auch die Aufgabe, im Zusammenhang mit zum Kauf stehenden Liegenschaften geeignete Nutzungsmöglichkeiten zu suchen.

Quartierentwicklung

Ein weiterer zentraler Bestandteil der Aufgaben der Stadtentwicklung ist die Quartierentwicklung. Gerade in einer Stadt, deren Geschichte stark von den ehemaligen Zivilgemeinden geprägt ist, kommt den Quartieren als Bestandteil der Stadt eine Kernfunktion zu. Die Anliegen und Bedürfnisse der Bevölkerung in den verschiedenen Quartieren sollen regelmässig abgeholt werden. Es gilt, das Miteinander zu fördern, den soziokulturellen Austausch und ein vielfältiges Quartierleben zu unterstützen. Grössere Entwicklungsprojekte sind nach Möglichkeit auf ihre Quartierverträglichkeit hin zu prüfen. Die Erhaltung bzw. Verbesserung der Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner muss dabei eine zentrale Rolle einnehmen.

Im Zusammenhang mit der Quartierentwicklung wurden bislang zahlreiche Datensätze angeschafft, deren Auswertung in Zukunft Aussagen über die soziodemografische Zusammensetzung der Wetziker Bevölkerung (z.B. nach Alter, Geschlecht oder Migrationshintergrund) erlauben. Zudem nimmt die Stadtentwicklung an den Treffen der Präsidentinnen und Präsidenten der Quartiervereine Wetzikon teil.

Vernetzung und Koordination

Zu den Aufgaben der Stadtentwicklung gehört ebenfalls die Vernetzung und Koordination mit Fachleuten aus anderen Städten und Regionen sowie Akteuren aus Forschung und Wirtschaft. Viele vergleichbare Städte im In- und Ausland befassen sich mit ähnlichen Themen und stehen vor vergleichbaren Herausforderungen wie Wetzikon. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch kann bei der Erarbeitung von trag- und zukunftsfähigen Lösungen helfen. Der Austausch ermöglicht es zudem, Entwicklungen und Trends aufzuspüren und rechtzeitig auf die politische Agenda zu bringen.

Die Stadtentwicklung nimmt regelmässig an Vernetzungsanlässen teil, so z.B. am Austausch der IG Smart City. Die Stadtentwicklung ist Mitglied der städteübergreifenden Arbeitsgruppe "Integrale Stadtentwicklung", im Wohnnetz des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO). Zudem wird der Austausch mit externen Büros aus dem Bereich Stadtentwicklung gesucht.

Kontakt Stadtentwicklung

Roman Zwicky

Stadtentwickler
Bahnhofstrasse 167
8620 Wetzikon
Geschäft: +41 44 931 24 52
roman.zwicky@wetzikon.ch

 

Energiesparen

Energie ist knapp. Bitte helfen Sie auch
mit, Energie zu sparen.

zur Sonderseite Energiesparen