Geschichte der ARA Wetzikon
Die Kläranlage Flos in Wetzikon wurde im Jahr 1961 in Betrieb genommen. Sie war auf 22'000 Einwohnergleichwerte ausgerichtet. Die Einwohnergleichwerte sind ein Mass für die Leistungsfähigkeit von Abwasserreinigungsanlagen. Sie berücksichtigen die Abwässer von Haushalten, Industrie und Gewerbe und drücken sie in der Anzahl von Einwohner aus, die eine solche Menge Abwasser produzieren würden.
Erneuerung und die Erweiterung der Kläranlage in den 1990er
Weil die Bevölkerung der Gemeinde Wetzikon ständig wuchs und die Behörden mit strengen Gewässerschutzmassnahmen die Umwelt besser zu schützen wollten, musste die Kläranlage mehrmals nachgerüstet werden. Dennoch stiess die ARA Flos an die Grenzen ihrer Kapazität und die Auflagen konnten nicht mehr erfüllt werden. Die Erneuerung und die Erweiterung der Kläranlage wurde unumgänglich. Am 6. Juni 1993 wurde die Sanierung und Erweiterung der Kläranlage Flos vom Wetziker Stimmvolk genehmigt und ein Baukredit von 43 Millionen Franken gutgeheissen. Spatenstich für den Umbau der Kläranlage war im April 1995. Das Bauvorhaben wurde in 5 Etappen ausgeführt. So konnte auch während der Bauarbeiten das Abwasser gereinigt werden.Im Juli 2001 wurde der Umbau mit der Inbetriebnahme des Filters abgeschlossen.
Die erneuerte Kläranlage Flos ist auf 37'000 Einwohnergleichwerte ausgerichtet. Sie verfügt über eine mechanische, eine biologische und eine chemische Reinigungsstufe sowie über eine Filtration. Die ARA Flos gehörte nach dem Umbau zu den modernsten Kläranlagen des Kantons Zürich.
Stand 2018: Kapazität ausgeschöpft
Seit dem letzten Umbau hat die Bevölkerungszahl in Wetzikon nochmals stark zugenommen. Die Kapazität von 37 000 Einwohnergleichwerten ist ausgeschöpft. Die Stadtentwässerung ist mit durchschnittlich 120 % ausgelastet. Aus diesem Grund laufen bereits seit einiger Zeit Vorbereitungsarbeiten für eine Erweiterung der Anlage. Die Ablaufwerte können dank grossem Einsatz der Mitarbeitenden und mithilfe finanzieller Mitteln noch eingehalten werden. Es ist aber dringender Handlungsbedarf angezeigt.