Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Navigation

Abstimmungsresultate der kommunalen Vorlagen in Wetzikon

Publiziert: 28.11.2021

Die Wetziker Stimmberechtigten haben am 28. November 2021 über zwei kommunale Vorlagen abgestimmt. Die Volksinitiative "Lebensqualität Oberwetzikon" wurde von der Wetziker Stimmbevölkerung deutlich abgelehnt. Der Gegenvorschlag zur Volksinitiative "Fuss- und Veloweginitiative" wurde deutlich angenommen.

Im August 2020 wurde die Volksinitiative "Lebensqualität Oberwetzikon" eingereicht. Diese fordert einen attraktiven verkehrsarmen Begegnungsort im Zentrum Oberwetzikon, im Rahmen der rechtlichen und finanziellen Möglichkeiten. Die Wetziker Stimmberechtigten haben die Volksinitiative mit 3'112 Ja-Stimmen zu 5'597 Nein-Stimmen am 28. November 2021 deutlich abgelehnt.

Die Aufwertung des Zentrums Oberwetzikon ist ein Legislaturziel des Stadtrats. Was künftig im Zentrum Oberwetzikon geplant wird, soll auf Basis der heute bestehenden Verkehrsführung erfolgen. Ziel des Stadtrats ist es, ein attraktives und funktionierendes Zentrum entstehen zu lassen, das den vielfältigen Ansprüchen gerecht wird. Das aufgewertete Zentrum Oberwetzikon soll als lebendiger Begegnungsort zum Treffen, Verweilen und Erholen einladen, vielfältige Nutzungen zulassen und nicht allein für den Verkehr genutzt werden. Auch Anforderungen für ein angenehmes Mikroklima werden berücksichtigt.

"Wir sind froh, ist die Stimmbevölkerung dem Stadtrat und dem Parlament gefolgt und hat die Initiative abgelehnt. Damit haben wir nicht einen Auftrag erhalten, den wir nicht wirklich hätten erfüllen können. Nun gehen wir den eingeschlagenen Weg wie geplant weiter und werden das Zentrum Oberwetzikon sinnvoll aufwerten", sagt Pascal Bassu, Stadtrat Tiefbau + Energie zum Abstimmungsresultat. Als zentrales Ziel der Zentrumsaufwertung beispielsweise sollen Fussgängerinnen und Fussgänger künftig die Bahnhofstrasse zwischen dem Migros-Vorplatz und dem Leuenplatz einfacher überqueren können. Auch die an der Strasse angrenzenden Flächen sollen für den Fuss- und Veloverkehr sicherer und attraktiver gemacht werden. Schattenspendende Baumbepflanzungen sollen die Plätze aufwerten und zur Nutzung angenehmer gestaltet.

Sobald neue Informationen vorliegen, wird der Stadtrat die weiteren Schritte kommunizieren.

Gegenvorschlag zur "Fuss- und Veloweginitiative" wird befürwortet

Mit 5'404 Ja-Stimmen zu 3'194 Nein-Stimmen befürwortet die Wetziker Stimmbevölkerung den Gegenvorschlag zur Volksinitiative "Fuss- und Veloweginitiative". Die Volksinitiative wurde im Juli 2019 eingereicht und fordert einen Rahmenkredit in der Höhe von 8 Millionen Franken für die Planung und den Bau eines Fuss- und Velowegnetzes sowie die Verbesserung der bestehenden Fuss- und Veloinfrastruktur.

Der Stadtrat unterstützte das der Volksinitiative zugrunde liegende Begehren, die Fuss- und Radweginfrastruktur zügig zu vervollständigen und bekannte Schwachstellen zu beseitigen.

Deshalb hat er sich mit dem Anliegen intensiv auseinandergesetzt und einen Gegenvorschlag mit einer konkretisierten Massnahmenliste und einer um 2 Millionen Franken reduzierten Rahmenkreditsumme formuliert. Die Massnahmen zu den bereits erfassten Schwachstellen sollen bis 2028 umgesetzt werden. Der Rahmenkredit von 6 Millionen Franken gewährleistet die Planungssicherheit der teils komplexen und kostenintensiven Bauvorhaben. Somit können die einzelnen Projekte ausgelöst und zügig bearbeitet werden. Mit einem verbesserten Velo- und Fusswegnetz gewinnt die Stadt Wetzikon an Attraktivität als lebenswerter Wohn- und attraktiver Arbeitsort.

Den beleuchtenden Bericht zur Abstimmung finden Sie unter folgendem Link:
Kommunale Abstimmungen vom 28.11.2021


Wetzikon, 28. November 2021

abgelegt unter:
E-Mail-Service

Hier können Sie sich eintragen, wenn
Sie die neusten Meldungen per
E-Mail erhalten wollen.

zur Anmeldung Mailingliste

Unsere neusten Social Media Posts
Energiesparen

Energie ist knapp. Bitte helfen Sie auch
mit, Energie zu sparen.

zur Sonderseite Energiesparen

Neuste Meldungen RSS