Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Navigation

Die Schule Wetzikon setzt neue Lernimpulse

Publiziert: 06.06.2023

Die Schule Wetzikon geht neue Wege in der Unterrichtsgestaltung und in der Zusammenarbeit der Lehrpersonen. Die daraus resultierenden Lernformen sollen den Schulbetrieb als Ganzes flexibler und attraktiver machen. Die Lancierung erfolgt auf das Schuljahr 2024/2025 hin.

Digitalisierung und Migration prägen unsere Gesellschaft – und damit den Schulbetrieb. Die Grundfertigkeiten der Kinder divergieren heute viel stärker als früher. Das Leistungsgefälle innerhalb der Klassen stellt die Lehrpersonen vor immer grössere Herausforderungen. Die Erfahrung zeigt, dass die klassischen Unterrichtsformen dieser Vielfalt schlicht nicht mehr gerecht werden. Steigende Kosten im Sonderschulbereich und Fachkräftemangel sind die Folgen.

Mehr Raum für persönliche Fähigkeiten

Die Schule Wetzikon reagiert auf die veränderten Realitäten. Im Rahmen ihres Legislaturziels «Die Schule Wetzikon ist inklusiv ausgerichtet» verleiht sie dem Schulbetrieb neue Lernimpulse. Ab Schuljahr 2024/2025 werden verschiedene, zusätzliche Lernmodelle eingeführt. Der Unterricht wird nicht revolutioniert, aber flexibler und variantenreicher gestaltet. Die Lehrpersonen richten ihre Zusammenarbeit verstärkt auf Synergienutzung aus. Dadurch werden Ressourcen freigespielt, die für die Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden können. Denn das Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen vermehrt bei ihren Stärken und Talenten abzuholen, ihren persönlichen Fähigkeiten mehr Raum zu geben und sie damit individueller zu fordern und zu fördern.

Die Schulführung evaluiert seit letztem Jahr intensiv verschiedene neue Zusammenarbeitsformen und Lernmodelle. Das Spektrum reicht von selbstorganisiertem Lernen über Geometrielektion im Garten oder den Verzicht auf Prüfungsnoten bis hin zu jahrgangsübergreifenden Projektarbeiten wie den Aufbau einer Znüni-Firma oder einer Igelstation. Verschiedenste Ansätze – ein Ziel: positive Schulerlebnisse schaffen.

Konkrete Massnahmen werden im Herbst definiert

In diesem Herbst wird festgelegt, welche neuen Modelle an welcher Schule eingeführt und getestet werden. In der Folge sammeln Lehrpersonen, Mitarbeitende und Schulkinder Erfahrungen. Die Neuerungen werden auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und, wo nötig, angepasst oder wieder verworfen.

In einem kontinuierlichen Prozess öffnet sich die Schule Wetzikon auf diese Weise für die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen. Das begünstigt den Lernerfolg und schafft Motivation für alle Beteiligten. Schulpflege und Schulleitungen sind überzeugt von der Notwendigkeit und vom Nutzen dieses progressiven Entwicklungsschritts.

Legislaturziel Schule Wetzikon

«Die Schule Wetzikon ist inklusiv ausgerichtet». Diesen innovativen Legislaturschwerpunkt hat sich die Schulpflege Wetzikon für die Amtsdauer 2022-2026 gesetzt. Ziel ist es, zusätzliche Lernumgebungen zu kreieren und neue Lernmodelle einzuführen, so dass die Schülerinnen und Schüler noch individueller als heute gefördert werden und ihr persönliches Potenzial optimal entfalten können.

 

Neuste Meldungen
  • 25.03.2024
    Öffnungszeiten über die Osterfeiertage
    Öffnungszeiten über die Osterfeiertage
    Weiterlesen
  • 19.12.2023
    Schulverwaltung Wetzikon über Weihnachten/Neujahr geschlossen
    Weiterlesen
  • 30.11.2023
    Ausgebucht: 1. Woche im Wintersportlager 2024 - Mittelstufe
    Die 1. Woche (Sonntag, 11. - Samstag, 17. Februar ...
    Ausgebucht: 1. Woche im Wintersportlager 2024 - Mittelstufe
    Weiterlesen
  • Ältere Meldungen anzeigen