40 Impulse für einen attraktiveren Schulunterricht in Wetzikon
Mathematikstunde beim Dorfbrunnen oder Aufbau einer Znüni-Firma: Mit eigens entwickelten Lernmodellen setzt die Schule Wetzikon ab dem nächsten Schuljahr neue Impulse im Unterricht. Schon vor der Lancierung ist sie für ihre Innovation gewürdigt worden.
Neue Lernmodelle und eine engere Zusammenarbeit unter den Lehrpersonen sollen den klassischen Schulunterricht flexibler, vielfältiger und damit attraktiver machen und die Kinder und Jugendlichen vermehrt bei ihren Stärken und Talenten abholen. Mit dieser Form der individuellen Förderung reagiert die Schule Wetzikon auf die immer stärker divergierenden Grundfertigkeiten der Kinder und die wachsende Heterogenität innerhalb der Klassen.
Impulse auf Karten
Für die laufende Legislatur hat sich die Schulpflege zum Ziel gesetzt, die Schule Wetzikon "inklusiv auszurichten". Die Intention dabei ist es, die Unterrichtsgestaltung den veränderten Realitäten anzupassen, um jedem Kind – ungeachtet seines Potenzials – möglichst viele Lernerfolge zu ermöglichen.
Schulpflege, Schulleitungen und Lehrpersonen haben in den letzten Monaten entsprechende Ideen entwickelt und schrittweise konkretisiert: Entstanden ist ein Kartenset mit inhaltlich aufeinander abgestimmten Impulsen, aufgeteilt in die sieben Themenbereiche "Lernen", "Zusammenarbeit", "Struktur", "Eltern/Öffentlichkeit", "Entwicklungsprozess", "Haltung" und "Räume". Jeder Themenbereich beinhaltet verschiedene Aspekte mit praktischen Anwendungsbeispielen für den Schulalltag. 40 Innovationen, die alle ein Ziel verfolgen: Den Unterricht attraktiver zu machen, und zwar für die Schulkinder und die Lehrpersonen.
Erste Früchte trägt das Schulentwicklungsprojekt schon heute. So ist die Schule Wetzikon für ihre Innovation von der Hochschule für Heilpädagogik gewürdigt worden.
Coaching als verbindendes Element
Die Einführung ist auf Beginn des Schuljahrs 2024/2025 vorgesehen. Und die Individualität kommt auch hier zum Tragen. Jede Schule wählt die ihr zusagenden Themen aus, setzt also ihre eigenen Impulse, die in der Folge von den Lehrpersonen und Schulkindern auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und wo nötig angepasst werden. Das Impulsset ist Wegbegleiter auf einem mehrere Jahre andauernden Entwicklungsprozess hin zu einem fortschrittlichen Schulunterricht.
Von Beginn weg in allen Schulhäusern aktiviert und gefördert wird das Einzelcoaching. Es fokussiert auf die Ressourcen der einzelnen Schulkinder. Diese werden durch eine Bezugsperson begleitet und dabei unterstützt, sich selbstständig realistische Leistungsziele zu setzen und Strategien zur Erreichung dieser Vorgaben zu entwickeln. Das Coaching ist somit das verbindende Element bei der Lancierung der mit Spannung erwarteten Impulssetzung an Wetzikons Schulen.
Schule Wetzikon ist "filmreif"
Die Hochschule für Heilpädagogik feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass finanziert sie in jedem ihrer 13 Trägerkantone einen Kurzfilm über jene Schule, welche sich durch besonderes Engagement bei der Entwicklung und Umsetzung von modernen Lernmethoden auszeichnet. Im Kanton Zürich fiel die Wahl auf die Schule Wetzikon.
Am 27. März 2024 wird die Schule Wetzikon ihre eigens entwickelten, neuen Lernimpulse im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorstellen. Dabei wird der Kurzfilm, der im Verlauf der kommenden Monate produziert wird, als Premiere gezeigt.
Med Info Schule Wetzikon 08/23