Direkt zum InhaltDirekt zur Navigation

Navigation

Pilotphase Mikromobilität ist zu Ende

Bild Tottinette

Ob in Wetzikon ein Bedürfnis nach E-Trottinetten oder weiteren Mobilitätsangeboten besteht, wollte der Stadtrat im Rahmen einer Pilotphase herausfinden. Während acht Monaten konnte man in Wetzikon E-Scooter ausleihen. Ende Februar 2023 war die Pilotphase vorbei. Künftig stehen in Wetzikon keine E-Trottinette mehr zur Verfügung. 

Insgesamt 250 Fahrzeuge waren auf dem Stadtgebiet Wetzikon verteilt und konnten über die App der beiden Anbietenden Lime und VOI ausgeliehen werden. Um weitere Erkenntnisse zu gewinnen, führte die Stadt Wetzikon gegen Ende der Pilotphase eine Online-Befragung durch. Insgesamt nahmen daran 1'567 Personen teil. Mehr als drei Viertel der Befragungsteilnehmenden (1'211 Personen) haben E-Trottinette selber nie genutzt. Bei den Nutzenden stand der Freizeitgebrauch im Vordergrund, aber auch die unzureichende Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr oder Stau wurde als Nutzungsgrund angegeben. 


Rund 67'000 Kilometer innerhalb Wetzikons mit E-Trottinetten zurückgelegt

 Während der Pilotphase wurden mit den E-Trottinetten knapp 67'000 Kilometer in Wetzikon zurückgelegt. Am häufigsten wurden die E-Trottinette an den Bahnhöfen Kempten und Wetzikon sowie im Zentrum Oberwetzikon genutzt. Die unbefriedigende Parksituation war die grösste Herausforderung. Über den Stadtmelder WetziMelder sind knapp 80 vorwiegend negative Meldungen eingegangen und auch jüngere Nutzenden beurteilten dies sehr kritisch. Klar ausgewiesene Stellflächen, auch auf privatem Grund, eine engere Zusammenarbeit der privaten Anbieter mit lokalen Firmen und eine Reduktion der Anzahl Fahrzeuge sind Voraussetzungen für eine konfliktfreie Nutzung. Die aus der Pilotphase gewonnen Erkenntnisse könnten in Zukunft hilfreich sein, sollte man sich mit Alternativen auseinandersetzen.

Energiesparen

Energie ist knapp. Bitte helfen Sie auch
mit, Energie zu sparen.

zur Sonderseite Energiesparen